Salvador Sobral verknüpft sein Leben mit Musik
|„Ich bin jetzt sehr glücklich, ich bin wieder ganz gesund. Ich kann nach zwölf Jahren wieder Fußball spielen… Ein Wunder! Und ich freue mich auf all die tollen Dinge, die noch kommen werden.“ Salvador Sobral gewann 2017 den Eurovision Song Contest als erster Portugiese und mit der höchsten Punktzahl aller Zeiten. Aber Salvador ist so viel mehr. Als Musiker und als Persönlichkeit. Das zeigt er auf seinem neuesten Album ‘BPM’, in dem er erstmals über sich selbst schreibt. „BPM verbindet das Leben mit Musik“.
Von seinem Sessel in Madrid aus erklärt Salvador den Titel genauer. Er sieht entspannt aus und spricht ruhig, aber voller Leidenschaft. „Dein Herz bestimmt den BPM, die Beats Per Minute. Es sorgt dafür, dass Sie atmen können, dass Sie leben können. In der Musik gibt es einen Rhythmus, eine Struktur. Meine Songs sind eigentlich meine eigenen BPMs.“ Mit diesem Titel stellt er bewusst einen Bezug zur fragilen Gesundheit her, bevor ihm eine Herztransplantation das Leben rettete. „Im Krankenhaus sah ich die BPM immer wieder in meinen Herzschlagdiagrammen. Und ich habe darin etwas Musikalisches gesehen, inmitten all des Elends.“
Der Titel „Gewinner des Eurovision Song Contest“ haftet immer an Salvador Sobral. „Aber ich sehe vor allem die Vorteile. Es war eine großartige Plattform, um diese Präsenz auf einem Mal mit einem Song zu erreichen. Aus dem Grund kann ich jetzt überall auftreten.“ In Kürze startet seine Tournee, vorerst in Europa, „aber ich hoffe auch auf den Rest der Welt, insbesondere Lateinamerika.“ Er erhebt mit etwas Stolz seine Stimme. „Ich fühle mich wirklich mit Lateinamerika verbunden. Diese Musik ist mir sehr wichtig. Die Brasilianer, Mexikaner, Kubaner… Es sind so herzliche, ausgelassene Menschen, die einen herzlich willkommen heißen, genau wie in Portugal…“
Auch er fühlt sich als Portugiese, geboren in Lissabon. „Es ist schön, sein Land auf einem Liederfestival vertreten zu können. Und es ist definitiv ein Teil meiner Identität. Diese Melancholie und Nostalgie in mir und in meiner Musik. Das ist typisch portugiesisch.“ Aber er achtet darauf, sich nicht, wie er sagt, „in meine eigene Kultur einzuschließen“. Er lebte einige Zeit in Paris und erhielt seine musikalische Ausbildung in Barcelona. „Ich gehe gerne an andere Orte und treffe Leute. Ich mag es zu verstehen, wie sie denken, wie sie handeln. Und artikuliere das. Das geht auch mit Film oder Literatur, aber ich fühle mich als Musiker geboren. Das ist meine Berufung.“ Im Alter von acht Jahren durfte Salvador auf der Schulbühne allein und sehr nervös ein Lied singen. „Aber nach ein paar Minuten fühlte ich, wie ich die Menschen berührte. Und dann wusste ich: Das will ich, ich bin Sänger.“
Salvador sitzt aufrecht auf seinem Rednerstuhl und erzählt von seiner Inspiration. Inspiration, die von überall kommen kann. „Zum Beispiel durch die Kunst, die Bücher, die ich lese, die Filme, die ich sehe.“ Aber auch aus abstrakteren Angelegenheiten. „Sehr große, wie Liebe oder Terror. Oder der ganz kleine. Vor kurzem habe ich ein Eichhörnchen in der Nähe meines Hauses in Lissabon gesehen. Das hat mich auch berührt… Alles, was wir durchmachen, kann einen Eindruck hinterlassen, was wir sehen und erleben. Auch meine Krankheit war eine große Inspirationsquelle, egal wie schwer.“ Manchmal sind die Lieder auch politischer, wie die Situation in Venezuela oder das Flüchtlingsproblem. Aber auch dort kann der portugiesische Troubadour eine positive Wendung nehmen. „Aus Tragödien kann schöne Kunst entstehen. Denken Sie an Bob Dylans Lieder oder Picassos Guernica. “ Er hält inne und denkt sichtlich nach. „Vielleicht kann die Corona-Krise auch zu etwas Positivem führen. Auf die Umwelt achten, weniger Fleisch essen, weniger fliegen. Aber ich befürchte, dass wir leider in unser altes Muster des kapitalistischen Konsums zurückfallen.“
BPM ist nach „Excuse Me“ (2016) und „Paris, Lisboa“ (2019) sein drittes Album. „Und das erste, in dem ich über mich schreibe. Mein Produzent Leo Aldray und ich wollten eigentlich ein Konzeptalbum machen. Wir stellten uns vor: ein imaginäres Theater, das am nächsten Tag schließen würde, um Platz für einen Parkplatz zu schaffen. Wir zogen uns nach Südportugal zurück und schrieben eine Reihe von Liedern über diese letzte Theaternacht. Dann kam Covid…“ Leo ging zurück nach Barcelona und ich nach Lissabon. Ich war lange allein und habe wieder angefangen zu schreiben: über meine Ängste, über meine Lieben. Grundsätzlich alles über mich. Das hat mich am meisten überrascht.” Salvador war an einem musikalischen und persönlichen Wendepunkt angekommen. „Offenbar brauchte ich dafür Zeit und Ruhe. Nach der intensiven Zeit des Eurovision Song Contests und der Herztransplantation, kurz danach. Zeit, sich zu beruhigen, an das Geschehene zurückzudenken. Und Zeit, nur über das Leben nachzudenken. “
Es bedeutete viel für den neuen Rekord. „Ich rief Leo an, fast aufgeregt:“ Leo, ich habe Inspiration, über mich selbst zu schreiben. Was machen wir mit unserem Album? Noch ein Konzeptalbum oder meine Songs?“ Es war eine Kombination. „Und ich wollte sofort frischen Wind in meiner Band. Um diesen neuen Sound zu kreieren: wie eine Art friedliche, farbenfrohe Reise. So habe ich es mir vorgestellt. Dafür haben wir uns als Band „in the middle of nowhere“, irgendwo in Südfrankreich, zurückgezogen. Das hat uns sehr inspiriert, alles gemeinsam zu machen.“
Eine wichtige Stärke von Salvadors Musik ist sein untrügliches Sprachgefühl. Er spricht sechs Sprachen und hat behutsam mit Schwedisch angefangen. „Sprachen sind für mich absolut keine Barrieren. Sie bieten tatsächlich mehr Möglichkeiten. So wie ein Gitarrist seine verschiedenen Effektpedale hat, habe ich meine verschiedenen Sprachen.“ Manchmal drückt er bewusst das englische Pedal, „wenn ich Metaphern aus dieser Sprache gut gebrauchen kann. Aber manchmal gibt es Ausdrücke, die wir nur aus dem Portugiesischen kennen. Auch eine bestimmte Melodielinie passt besser zu der einen oder anderen Sprache.“ Salvador benutzt die Sprache nicht nur, er kriecht sogar hinein. „Ich fühle mich in jeder Sprache wie ein anderer Mensch. Auf Englisch bin ich jemand, der sich englischsprachige Filme ansieht, und ich kann dann etwas mehr Sarkasmus verwenden. Ich lese viel auf Portugiesisch. In dieser Hinsicht bin ich vielleicht eloquenter. Und Spanisch ist für mich gleichbedeutend mit Lateinamerika, den Tropen.
Daher ist es so schwer vorstellbar, dass Salvador den Schreibprozess selbst als „schwer“ bezeichnet. „Die Suche nach Metaphern, Synonymen, nach Reimen. Ich zwinge mich dazu, sehr rational, aber es ist kein wirklich poetischer Prozess. Singen ist für mich poetisch und funktioniert wirklich gut. Ich bin auch erst zufrieden, wenn ich ein Lied singe, auf der Bühne, vor Publikum. Es ist nur dieser eine Moment, der nie wiederkommen wird.”
Hier spricht ein wahrer Musiker, mit Leib und Seele für die Musik und für das Leben. Kein Wunder, dass Jacques Brel einer seiner größten Helden ist. „Ich singe seine Lieder auch als Tribut. Als ich seine Musik zum ersten Mal hörte, war ich sofort überwältigt. Er hat getan, was ich immer tun wollte. So natürlich in seinen Beschreibungen, so intensiv und visuell. Mit schönen Arrangements und Texten…“ Salvadors Gesichtsausdruck spricht Bände. „Er ist sehr dramatisch und theatralisch. So möchte ich auf der Bühne stehen. Er ist meine Religion: Jacques Brel…“
Wie Jacques Brel ist Salvador Sobras so viel mehr als ein gewöhnlicher Künstler. So viel mehr als der Gewinner des Eurovision Song Contests. Er freut sich auf all die schönen Dinge, die noch kommen werden. Das machen wir mit ihm. Angefangen mit dem Album BPM, in dem er zum ersten Mal über sich selbst schreiben kann. Und in dem er das Leben, sein Leben, mit der Musik verbindet.
Foto’s (c) Caroline Deruas