Big Dega – Un Disordine Qualsiasi
|Nachdem er sich jahrelang als beeindruckender Rapper und Produzent in der italienischen Hip-Hop-Landschaft etabliert hat, macht der in Lecce geborene Künstler Big Dega mit “Un Disordine Qualsiasi” (“Irgendeine Unordnung”) einen mutigen künstlerischen Sprung – sein siebtes Album und erstes vollständig instrumentales Werk. Diese Sammlung von neun sorgfältig gestalteten Klanglandschaften zeigt Big Degas Entwicklung vom Wortschmied zum Klangarchitekten und präsentiert einen reichen Teppich aus Samples, Beats und atmosphärischen Texturen, die ohne ein einziges Wort Bände sprechen.
Das Album beginnt mit “Dimenticar”, einem Track, der auf einem unwiderstehlich verschobenen Beat aufbaut, gepaart mit Samples, die direkt aus den 1920er Jahren zu stammen scheinen. Diese zeitreisende Ästhetik etabliert sofort die Vorliebe des Albums für unerwartete Gegenüberstellungen und zeitliche Verschiebungen. Ohne zu zögern folgt “Escape” mit robusten Percussion-Elementen, die den nostalgischen Charme früher Computerspiel-Soundtracks und Demo-Szenen heraufbeschwören, die an die “Unreal Demo” aus den späten 80er und frühen 90er Jahren erinnern.
“You” dient als erster Ruhepunkt des Albums und integriert klassische Klavierelemente, die einen melodischen Gegenpol zu den stärker rhythmusorientierten Tracks bieten. Diese kurze Zwischensequenz leitet zu “Terra” über, vielleicht die überraschendste Komposition auf dem Album, die sich in ein Gebiet begibt, das an gregorianischen Gesang grenzt, während sie Big Degas charakteristischen Produktionsstil beibehält.
In der Mitte des Albums offenbart “Vetri” die experimentellen Tendenzen des Produzenten. Dieser Track widersetzt sich einer einfachen Kategorisierung, fordert spielerisch die Erwartungen der Hörer heraus und zeigt Big Degas Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten. Es folgt “Rush”, eine akustische Darstellung des großstädtischen Chaos, in der Cembalo-Noten, donnernde Beats, Synthesizer-Muster und verschiedene Samples kollidieren, um eine überraschend kohärente klangliche Stadtlandschaft zu erschaffen.
“Over” kehrt zu einem nachdenklicheren Tempo zurück und bietet einen weiteren gut platzierten Moment der Ruhe, bevor “Disordine” mit seinem straffen rhythmischen Fundament, hypnotischen Synthesizern und verspielten Effekten ankommt. Der Titeltrack des Albums verkörpert perfekt das organisierte Chaos, das diese Sammlung definiert, und balanciert Struktur und Spontaneität mit bemerkenswerter Finesse.
Den Abschluss der Reise bildet “Istante”, das bemerkenswerterweise Elemente des Eröffnungstracks “Dimenticar” widerspiegelt. Diese clevere Umrahmung schafft eine befriedigende kreisförmige Struktur, die dem gesamten Album ein Gefühl von Vollständigkeit und Zweck verleiht. Mit einer Gesamtlaufzeit von knapp 22 Minuten ist “Un Disordine Qualsiasi” prägnant, aber gehaltvoll, wobei jeder Track eine eigene Stimmung bietet und gleichzeitig zu einem kohärenten Ganzen beiträgt.
Besonders beeindruckend an diesem Album ist Big Degas Fähigkeit, seine unverwechselbare Stimme trotz des Fehlens von Texten beizubehalten. Seine Produktionsmerkmale — geschichtete Samples, akribischer Beat-Aufbau und unerwartete Klangpaarungen — schaffen eine Erzählung, die genauso fesselnd ist wie seine früheren, stimmlich geprägten Werke. Für langjährige Fans stellt diese instrumentale Wendung keine Abkehr von seinen Wurzeln dar, sondern eine Erweiterung seiner künstlerischen Vision.
“Un Disordine Qualsiasi” steht als Zeugnis für Big Degas Entwicklung als Produzent und seine Bereitschaft, kreative Risiken einzugehen. Es ist ein lohnenswertes Hörerlebnis für diejenigen, die instrumentalen Hip-Hop, elektronische Musik mit analogem Gespür oder einfach die Kunst der Klanglandschaftsgestaltung schätzen. Bei der Gestaltung dieser wunderschönen Unordnung hat Big Dega eine neue und aufregende Ordnung in seinem musikalischen Ausdruck gefunden. (8/10) (Big Dega)