Perlen der Popmusik: Die Geschichte hinter A Flock of Seagulls – “I Ran (So Far Away)”
|Im Hit-Sommer 1982 eroberte ein außergewöhnlicher Synthpop-Song die Radiostationen weltweit. Mit seinen hypnotischen Synthesizer-Riffs, tanzbaren Drums und einem unvergesslichen Musikvideo wurde “I Ran (So Far Away)” von A Flock of Seagulls mehr als nur ein Hit. Es wurde zu einer generationenübergreifenden Ikone der zweiten britischen Invasion und zu einem festen Bestandteil der MTV-Revolution.
Eine New-Wave-Band aus Liverpool
A Flock of Seagulls wurde 1979 in Liverpool gegründet, einer Stadt, die schon lange als Epizentrum britischer Popmusik galt. Die Band wurde von Mike Score ins Leben gerufen, einem ehemaligen Friseur, der seine Leidenschaft für Synthesizer entdeckt hatte. In ihrer bekanntesten Besetzung – Mike Score, Ali Score, Frank Maudsley und Paul Reynolds – erreichte die Gruppe Anfang der 1980er Jahre ihren größten Charterfolg.
Das Liverpool der späten 1970er war ein Nährboden für experimentelle Musik. Bands wie Echo & the Bunnymen und The Teardrop Explodes ebneten den Weg für eine neue Generation von Künstlern, die traditionelle Rockmusik mit elektronischen Elementen verbanden. A Flock of Seagulls passten perfekt in diese Szene, gaben ihr jedoch mit einem kommerziellen, tanzbaren Ansatz eine eigene Note.
I Ran: Inspiration aus der Liverpooler Clubszene
Leadsänger Mike Score nennt zwei Hauptinspirationsquellen für “I Ran (So Far Away)”. Die Mitglieder der Band besuchten regelmäßig Eric’s Club in Liverpool, in dem eine andere Band ein Lied mit dem Titel “I Ran” spielte. Diese lokale Clubszene war entscheidend für die Entwicklung ihres Sounds. Eric’s war bekannt für seine experimentelle Atmosphäre, in der New Wave, Post-Punk und elektronische Musik verschmolzen.
Die zweite Inspirationsquelle waren Scores persönliche Erfahrungen und seine Faszination für Science-Fiction-Themen. Der Song greift typische Motive der frühen 1980er auf: Technologiebegeisterung, Entfremdung und die Suche nach Eskapismus. Diese Themen sollten später zum Markenzeichen der gesamten New-Wave-Bewegung werden.
Chartplatzierungen
Als “I Ran (So Far Away)” 1982 veröffentlicht wurde, war der kommerzielle Erfolg beachtlich. Die Single erreichte Platz eins in Australien, Platz sieben in Neuseeland und Platz neun in den USA. Im Vereinigten Königreich schaffte sie es hingegen nur auf Platz 43 – ein Zeichen dafür, dass manche New-Wave-Acts im Ausland besser ankamen als in ihrer Heimat.
Das Debütalbum “A Flock of Seagulls” erreichte Platz 10 in den US-Billboard 200 und Platz 32 in den UK-Albumcharts. Neben “I Ran (So Far Away)” enthielt das Album weitere Hits wie “Space Age Love Song”, der ebenfalls die US-Top 40 erreichte.
Die Kraft des Musikvideos
Das Video zu “I Ran (So Far Away)” zeigte die Band in einem Raum, der mit Aluminiumfolie und Spiegeln ausgekleidet war. Diese futuristische, beinahe wissenschaftliche Szenerie passte perfekt zur Ästhetik der frühen 1980er und zur aufstrebenden MTV-Kultur.
Mike Scores asymmetrischer, blondierter Haarschnitt wurde fast so berühmt wie die Musik selbst. Die Frisur mit den langen Strähnen auf einer Seite wurde zum Symbol der New-Wave-Ästhetik und inspirierte unzählige Nachahmungen weltweit.
Vermächtnis und kulturelle Wirkung
Die Band gewann 1983 einen Grammy Award für ihren Beitrag zur Musikindustrie. Ihr Erfolg ebnete vielen anderen britischen Elektro-Acts den Weg und half, New Wave im Mainstream zu etablieren.
“I Ran (So Far Away)” wurde in zahlreichen Filmen, TV-Shows und Werbekampagnen verwendet – das Lied lebt so bis heute weiter. Das charakteristische Synthesizer-Intro wird noch immer von Musikliebhabern auf der ganzen Welt sofort erkannt. Wie fast jeder große Hit wurde auch dieser Song vielfach gecovert – teils sehr obskur.
Musikalischer Kontext von 1982
“I Ran (So Far Away)” wurde in einem Jahr veröffentlicht, das für die New-Wave-Bewegung entscheidend war. 1982 brachte auch Hits wie “Hungry Like the Wolf” von Duran Duran, “Just Can’t Get Enough” von Depeche Mode und “Don’t You (Forget About Me)” von Human League hervor. Gruppen wie Tears for Fears, Devo, Eurythmics und Duran Duran kombinierten Synthesizer mit Funkrhythmen.
A Flock of Seagulls unterschieden sich durch ihren melodischeren Ansatz. Während Bands wie Kraftwerk und Gary Numan eher experimentell und industriell klangen, behielt A Flock of Seagulls eine eingängige Popstruktur, die perfekt für das Radio geeignet war.
Die zweite britische Invasion war in vollem Gange, angeheizt durch MTVs Hunger nach visuell auffälligen Acts – von Depeche Mode und Joy Division bis zu Culture Club mit Boy George.
Technische Innovation und Klang
“I Ran (So Far Away)” war für seine Zeit technisch wegweisend. In der Produktion wurde der Roland Jupiter-8 verwendet, ein charakteristisches Instrument des frühen 80er-Sounds. Die Kombination aus Drumcomputer-Patterns und traditionellen Schlagzeugspuren schuf einen Hybridklang, der von unzähligen Bands später kopiert wurde.
Paul Reynolds’ Gitarrenparts verliehen dem elektronischen Fundament eine rockige Kante und hielten den Song auch für Rockfans zugänglich. Diese Mischung aus elektronischen und traditionellen Elementen wurde zum Markenzeichen des frühen New-Wave-Sounds.
A Flock of Seagulls
Nach dem Debütalbum folgten “Listen” (1983) und “The Story of a Young Heart” (1984). Weitere internationale Hits der Band waren “Space Age Love Song” (1982), “Wishing (If I Had a Photograph of You)” (1982) und natürlich der Megahit “The More You Live, the More You Love” (1984).
Obwohl spätere Alben weniger erfolgreich waren, blieb die Band aktiv. Mike Score, das einzige verbliebene Originalmitglied, hält A Flock of Seagulls bis heute am Leben – mit Tourneen und gelegentlichen neuen Veröffentlichungen.
Ein Synthpop-Klassiker
Mehr als vierzig Jahre nach der Veröffentlichung bleibt “I Ran (So Far Away)” ein prägendes Kapitel der Popgeschichte. Der Song steht nicht nur für den Höhepunkt von A Flock of Seagulls’ Karriere, sondern auch für einen entscheidenden Moment in der Entwicklung elektronischer Popmusik.
Zum 40-jährigen Jubiläum erschien 2023 eine Deluxe-3CD-Edition des Debütalbums mit einer remasterten Version, B-Seiten und Single-Versionen. Dies zeigt das anhaltende Interesse an der Musik von A Flock of Seagulls und ihre Bedeutung für die New-Wave-Bewegung.
Die Geschichte von “I Ran (So Far Away)” ist letztlich die Geschichte eines perfekten Moments – als Technik, Kreativität und kommerzielle Zugänglichkeit zu etwas Zeitlosem verschmolzen. In einer Ära, die immer digitaler wurde, schufen A Flock of Seagulls mit ihren Synthesizern einen Soundtrack für eine ganze Generation, die der Zukunft entgegenrannte.