Barend Tromp – Odd Time Concepts
|“Odd Time Concepts” ist das dritte Album des niederländischen Multi-Instrumentalisten Barend Tromp. “Odd Time Concepts” ist der Nachfolger von “Six Against Four” (2021) und “Juvenile Fish Tales” (2023). Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Alben wird auf diesem Album nicht gesungen, was beim ersten Album “Six Against Four” durchaus der Fall war, und es ist kein Konzeptalbum wie das zweite ebenfalls instrumentale Album “Juvenile Fish Tales”. Gesang wird auch nicht vermisst, da bereits mehr als genug in den komplexen Kompositionen passiert. Auch dieses Album ist nicht geeignet, um als Hintergrundmusik beim Kochen des Abendessens oder beim Putzen des Hauses aufgelegt zu werden. “Odd Time Concepts” kommt am besten mit Kopfhörern in einem bequemen Sessel zur Geltung, mit einem alkoholischen Erfrischungsgetränk in der einen Hand und einer kubanischen Zigarre in der anderen.
Die Musik, die Barend macht, ist alles andere als kommerziell, sondern für ein Nischenpublikum gemacht. “Odd Time Concepts” wird von dem unabhängigen Plattenlabel 7D Media veröffentlicht, das von Gitarrist Trey Gunn gegründet wurde, der vor allem durch seine Jahre in der progressiven Rockband King Crimson bekannt ist. Barend isst, trinkt, schläft und lebt Musik. Er begann als klassischer Gitarrist und schloss 1996 sein Konservatoriumsstudium ab. Ab seinem 15. Lebensjahr begann er in Bands zu spielen und eigene Musik zu komponieren. Gitarristen wie Frank Zappa, Robert Fripp, Adrian Belew und Jeff Beck sind seine größten Einflüsse. Neben akustischer und elektrischer Gitarre spielt Barend auch 12-saitige Akustikgitarre und bundlose Gitarre.
Sein Gitarrenspiel hört man auch in seinem Bassspiel. Neben 4- und 6-saitigem Bass spielt er auch gerne bundlosen Bass. Bassisten, die Barend inspirieren, sind unter anderem Mick Karn, Stanley Clarke, Les Claypool, Jaco Pastorius und Tony Levin. Als ob das alles noch nicht genug wäre, ist Barend auch noch ein virtuoser Sitar-Spieler. Beim Hören alter Ravi Shankar-Alben seines Großvaters beschließt er, auch dieses Instrument zu erlernen. Dies führt zu einem intensiven Studium der indischen klassischen Musik. Nicht nur das, Barend reist für ein halbes Jahr nach Indien, wo er täglich Unterricht von verschiedenen ‘großen’ Sitar-Spielern erhält. In den letzten Jahren versucht er, diese indische klassische Musik in verschiedene musikalische Stile und Gruppen zu integrieren. Am deutlichsten ist dies in der Musik zu hören, die er mit seinem Bruder Maarten in der Underground-Dance-Act BMI Goes India macht.
Die Gebrüder Tromp werden heutzutage auch von dem indischen klassischen Sänger mit dem schwierigen Namen Vasudevan Lakshminarayan unterstützt. Es gibt sogar Pläne, in Indien zu touren. “Odd Time Concepts” enthält 11 instrumentale Stücke mit Taktarten, die von den bekannten 3/4 bis hin zu komplexeren wie 13/16 und 21/8 variieren. Auf dem Album wirken nicht weniger als vier Gastschlagzeuger mit. Ron van Stratum spielt auf “Gamelan Sepuluh” und “Pandrah Ka Yantra”. Eugene Vugts auf “Heavy Slap”.
Progressive Rock-Größe Pat Mastelotto spielt auf “Thirteen” mit. Kumpel Nathan van de Wouw, mit dem Barend in Lemur Voice zusammengespielt hat, trommelt auf “Sitharsis” und “Baritone War”. Label-Eigentümer Trey Gunn spielt ein großartiges Gitarrensolo auf “Madhuvanti”. Barend ist für alle anderen Instrumente verantwortlich, die man auf “Odd Time Concepts” hört. Außerdem hat er alle Stücke geschrieben und das Album gemischt. Das Album wurde von Michael Valentine gemastert. Für das Artwork ist Bruder Maarten verantwortlich, der auch die Cover von BMI Goes India macht und entwirft. Trotz der komplexen Songstrukturen ist “Odd Time Concepts” bemerkenswert zugänglich mit Betonung auf starke Grooves und Klarheit. Fazit: Tut euch und Barend einen Gefallen und ladet dieses Album auf Bandcamp oder über 7D Media herunter oder kauft es. (8/10) (7D Media)